Wirbach

Wirbach
Wer in Wirbach sich will nähren, der muss suchen Heidelbeeren; kann er sich darein nicht finden, muss er lernen Besen binden; wer dazu besitzt kein Reis, stiehlt's im Hainberg. Kyrie Eleis'.
Nach einem Artikel in der Gartenlaube (Leipzig 1873, S. 196): »Die Besenbinder«, hat diesen Spruch ein Pfarrer zu Blankenburg Anfang dieses Jahrhunderts in der benachbarten Tochtergemeinde Wirbach (ein Ortsname, der in Huhn's Lexikon fehlt) einer Predigt beigefügt. Es sollen dort sehr viel Besenbinder gewohnt haben, die sich vorherrschend die Birkenreiser gestohlen haben. Da der Pfarrer aber am dortigen Hainberge selbst ein Birkengehölz besass, so machte ihm diese Art Besenbinderei viel Verdruss, zumal die Besenbinder in ihrer Zunftordnung die Verpflichtung besassen, nur mit einem Karren in den Wald Ruthen schneiden zu fahren, dessen Rad mit Filz beschlagen war. Der letzte Innungstag der Besenbinderzunft wurde 1849 in dem Dorfe Schwarzburg abgehalten.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Thüna (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Thüna im Siebmacher Wappenbuch Wappen derer von Thüna in der Kirche von Kirchscheidungen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”